Wartungen
            Vor einem Wartungsvertrag sollte immer ein ordentlicher DachCheck erfolgen. Sie schließen mit uns einen
                einjährigen Wartungsvertrag ab, der sich dann immer automatisch verlängert und wir nehmen Sie in unser
                Wartungsmodul mit auf.
Die Wartungen werden bei uns im November, nach dem Laubfall angelegt und bis
                spätestens Ende März durchgeführt. Kleinere Reparaturarbeiten werden von uns zumeist direkt
                mitgemacht.
Nach der jährlichen Wartung bekommen Sie automatisch die Rechnung und haben somit auch
                den Nachweis, dass Sie sich um Ihre Verkehrssicherungspflicht gekümmert haben. Sollte mal etwas nicht in
                Ordnung sein, werden sie hierüber in Form eines Kostenvoranschlages informiert und wissen sofort was zu tun
                ist.
             
            
                
                    
                        | Allgemeine Hinweise zur Wartung und PflegeDas Dach ist eines der am stärksten beanspruchten Bauteile schlechthin. Da es nicht so sehr
                                im direkten Blickfeld des Betrachters liegt, wird es fälschlicherweise in der Wartung und
                                Pflege vernachlässigt. Dies kann nicht nur unangenehme Folgen hinsichtlich der
                                Funktionssicherheit einer Dachdeckung und Dachabdichtung haben, sondern auch zu einer
                                besonders hohen finanziellen Belastung des Hausbesitzers führen, die bei rechtzeitigen
                                Pflegemaßnahmen, durch Reparatur und Sanierung vermieden werden könnte. |  | 
  
 Sieht so eine anständige Dachrinne aus? Wohl eher
                                    nicht!
 | 
                
            
             
            
                
                    
                        | Welcher Art sind die Einwirkungen auf das Dach? | 
                    
                        |  |  | Jedes Material und damit auch die Deck- und Abdichtungswerkstoffe unterliegen
                            einem natürlichen Alterungsprozess. Chemische und biologische Umwelteinflüsse, begünstigt durch
                            Staub- und Schmutzablagerungen, Pflanzenbewuchs, Moosbildung und sonstige schädliche
                            Mikroorganismen, beschleunigen die natürliche Alterung. Bauphysikalische Beanspruchungen aus der
                            Gebäudenutzung belasten zusätzlich das Bauteil Dach. Es wird daher auf die Dauer sehr
                            kostenträchtig und gefährdet längerfristig die gesamte Bausubstanz, wenn man meint, man könne
                            eine Dachdeckung auf dem geneigten Dach oder die Dachabdichtung eines Flachdaches nach ihrer
                            Herstellung einfach vergessen. Der kluge Hausbesitzer beugt daher vor und sichert sich durch
                            Wartung und Pflege eine lange Lebensdauer des fachgerecht ausgeführten Daches. | 
                
            
             
            
                
                    
                        | Worauf ist zu achten? | 
                    
                        | Beim Steildach kann es durch Windangriff, Erschütterungen, Bewegungen des
                            Baukörpers, zu Lockerungen in der Befestigung der Deckwerkstoffe (Dachziegel, Dachsteine,
                            Schiefer, Dachplatten, Wellplatten) kommen. 
 Temperaturwechsel (Frost-Tau-Wechsel im
                            Winter, Kälteschock in anderen Jahreszeiten) greifen die Oberfläche, aber auch das Material in
                            der Substanz an mit der Folge möglicher Rissbildung und Absprengungen. Die Vermörtelung wird
                            brüchig.
 
 Das damit begünstigte Eindringen von Wasser, Eis, Schmutz und Flugsamen sowie
                            Metallkorrosion, beschleunigen den Zerstörungsvorgang.
 
 Verstopfungen durch Laub führen
                            zum Wasserrückstau. Anschlüsse an Dachdurchdringungen, Einbauteilen und angrenzenden Baukörpern
                            sowie Abschlüsse an Dachrändern werden in ihrer Dichtheit ebenso beeinträchtigt, wie Nähte in
                            der Fläche der Dachhaut aus Dachbahnen und über Bewegungsfugen.
 |  |  | 
                
            
            
            
                
                    
                        | Von der regelmäßigen Inspektion zur Wartung und Pflege | 
                    
                        |  |  | Dachdeckungen und Dachabdichtungen sollten mit all ihren Bestandteilen regelmäßig
                            überprüft werden. Eine fachmännische Beurteilung des Zustandes ist zu empfehlen. Hierzu ist ein
                            Inspektions- oder Wartungsvertrag mit einer Dachdeckerfirma die beste
                            Lösung. 
 Insbesondere folgende Arbeiten sollten stets ausgeführt werden:
 
 
                                Reinigen von Dachrinnen und Fallrohren und sonstigen Entwässerungsteilen wie Dachgullys.
                                Entfernen von groben Schmutzablagerungen auf der Fläche und insbesondere in Ecken und
                                    Kanten.Säubern von Kiesschüttungen, insbesondere von Pflanzenbewuchs und groben
                                    Schmutzablagerungen.Überprüfen der An- und Abschlüsse und von Einbauteilen.Streichen von Metallteilen mit KorrosionsschutzfarbeAuswechseln schadhafter Dachmaterialien.Pflege von Oberflächenschutz bei Dachbahnen.Ausbessern von loser Vermörtelung u.ä.Überprüfen von Holz auf Schädlings- und Fäulnisbefall.Kontrolle der Nähte im von Flachdachflächen an Gauben oder ähnlichem.Besichtigen und Reinigen von Lichtkuppeln, Dachfenstern und sonstigen
                                    Belichtungselementen.Sichtprüfung von Laufbohlenanlagen, Dachhaken, Schneefanggittern und anderen
                                    Einbauteilen. 
 | 
                
            
             
            
                
                    
                        | Versicherungsverlust bei der Gebäudeversicherung | 
                    
                        | Zum Schluss möchten wir noch darauf hinweisen, dass eine unzureichende bzw.
                            Lückenhafte Wartung der Dachflächen zum Verlust des Versicherungsschutzes bei Ihrer
                            Gebäudeversicherung im Schadensfall führen kann. Die Dach-Wartung beugt nicht nur schweren
                            Folgeschäden vor, sondern ist auch wichtig für den Versicherungsschutz. 
 Mit einer
                            turnusmäßigen Dach-Wartung können Hausbesitzer dazu beitragen, das Risiko von Sturmschäden zu
                            verringern. So sehen das auch viele Gerichte: In zahlreichen Urteilen bis hin zum
                            Bundesgerichtshof wurde klargestellt, dass Hausbesitzer zur regelmäßigen Dach-Wartung durch
                            qualifizierte Fachbetriebe verpflichtet sind. Mit dieser Vorsorgemaßnahme kommen Hausbesitzer
                            ihren Obliegenheitspflichten als Versicherungsnehmer nach und müssen sich keine Sorgen und ihren
                            Versicherungsschutz machen. Besonders gut sollten Anwohner von Gebieten mit hohem
                            Durchgangsverkehr auf den Zustand ihres Daches achten: Eine regelmäßige Dachwartung ist hier
                            notwendig, um die Verkehrssicherheit gegenüber Fußgängern und parkenden Fahrzeugen zu
                            gewährleisten. Schließlich ist die technische Umsetzbarkeit von Sicherungsmaßnahmen, die Schäden
                            verhindern oder minimieren, gegeben und kann als ''anerkannte Regel der Technik'' durchaus als
                            Maßstab für eine Leistungspflicht herangezogen werden.
 |  |  | 
                
            
             
            Übrigens: Auch während der Gewährleistungszeit von Bauleistungen obliegt dem Bauherrn die Pflicht zu Wartung
                und Pflege des Daches. Versäumt er dies, so gefährdet er damit ggf. auch seine Gewährleistungsansprüche.
                Außerdem gibt es für Flachdächer eine gesetzliche Regelung, dass die Dachflächen vom Eigentümer/Betreiber
                aufgrund von Einsturzgefahren, mindestens einmal jährlich zu warten sind.